Petar Marjanović Bild

Petar Marjanović

Ich heisse Petar Marjanović und bin ein Journalist aus der Schweiz und schreibe derzeit für watson. Ich nehme gerne Unterlagen und Hinweise entgegen.

Zuvor arbeitete ich für die Blick-Gruppe, für die Südostschweiz und Politnetz. Ich interessiere mich insbesondere für Themen rund um die Digitalisierung. Neben meiner journalistischen Tätigkeit, studiere ich den Bachelor in Rechtswissenschaften. Im Jahr 2021 wurde ich als «Journalist des Jahres» in der Kategorie «Newcomer» ausgezeichnet.

Ich wurde am 20. Mai 1992 in Walenstadt geboren und bin Staatsbürger der Schweiz und Kroatiens. Ich bin männlichen Geschlechts und positioniere mich politisch liberal. Ich wohne zurzeit in Zürich.


Kontaktmöglichkeit

E-Mail: petar.marjanovic@watson.ch (PGP)
Telefon: +41 44 508 39 10

watson Redaktion
Petar Marjanović
Hardstrasse 235
CH-8005 Zürich

Threema-ID: JRFZDDKR
Telegram: @petarmarj
Twitter: @petarmarj
Keybase: @petarmarj

Sichere Kommunikation

In gewissen Fällen möchten Sie mich auf einem sicheren Weg kontaktieren. Am einfachsten geht es mit der klassischer Briefpost oder wenn Sie mich treffen. Wenn Sie sich mit PGP-Mail-Verschlüsselung auskennen, dann finden Sie hier meinen öffentlichen Schlüssel.

Public Key: publickey.txt

Artikelübersicht

  • «Kontrollierte Schläge»: Vorwurf der Polizeigewalt während Berner Anti-Covid-Demo
  • Kurz im Skandal-Strudel: «Was seit gestern los ist, hat ganz neue Dimensionen»
  • Zürcher Kispi ausgelastet – Kinder werden teilweise im Gang behandelt
  • Angst vor Stäbli und Spritze: Warum man auch ohne Zertifikat ins Restaurant kommt
  • Facebook nimmt Stellung: Das ist die Ursache des Totalausfalls
  • Insta und WhatsApp waren stundenlang down – um Mitternacht stabilisierte sich die Lage
  • Bald sind kostenlose Covid-Zertifikate passé – 5 Dinge, die du dazu wissen musst
  • Corona-Data: Aktuelle Fallzahlen auf einem Blick
  • Diese Gemeinden haben sich in den letzten 16 Jahren am LGBT-freundlichsten entwickelt
  • Die Abstimmungsresultate vom Sonntag: So hat die Schweiz abgestimmt
  • Alle Hochrechnungen und Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
  • 🏳️‍🌈-Hochzeitstorte, Prosecco und Tanzen: So wird das «Ehe für alle»-Ja gefeiert
  • Warum die 99%-Initiative nicht die richtige Lösung war
  • Schüler gibt Nachhilfe in der «Arena»: «Im Internet gibt es viele Falschinfos»
  • Scholz gewinnt mit 42 % auch drittes TV-Triell – Laschet bleibt schwach
  • Neue Dokumente zeigen: Kantone wehrten sich von Anfang an gegen MeineImpfungen.ch
  • Was zählt alles unter Terror? Politik bleibt beim PMT vage und bricht das Versprechen
  • Referendum gegen «Lex Netflix» wird für Bürgerliche zur Zitterpartie
  • SP eröffnet Ja-Kampagne für Covid-Gesetz: «Impfgegner beleidigen die Vernunft»
  • Populistische Titel von Volksinitiativen – damit könnte bald Schluss sein
  • Die Street Parade muss wieder für Corona-Lügen herhalten
  • Verhüllungsverbot soll bereits am Flughafen gelten – Ausnahme für Demos vorgesehen
  • Bug bei Covid-Zertifikats-App macht Missbrauch möglich
  • Covid-Gesetz-Abstimmung: Diese Änderung kommt an die Urne
  • Wie stimmt man ab? – So wird der Stimmzettel richtig ausgefüllt
  • Testoffensive und Booster Pop-Up: Warum Graubünden immer wieder zum Muster-Kanton wird
  • So deutlich ist der Zusammenhang zwischen Impfquote und Covid-Ja
  • Alle Abstimmungsresultate im Überblick: So hat die Schweiz abgestimmt
  • Bekannter Schweizer Impfgegner wegen Covid im Koma
  • Berner Demo-Verbot war verfassungswidrig – so argumentiert das Bundesgericht
  • SVP-Werber zieht die Fäden bei «linker» Covid-Gesetz-Kampagne
  • Junge GLP will «Impfpflicht light»: Das sagt der Bundesrat dazu
  • Nach einem Jahr SVP-Dominanz: Bald wird eine Grüne höchste Schweizerin
  • SVP-Addor fragt: Kommt die Polizei an Weihnachten zu den Familien? – Spoiler: Nein
  • Impfpflicht light: Bundesrat will nochmals über die Bücher
  • So beliebt sind die vom Bund vorgeschlagenen Corona-Massnahmen
  • Weihnachten retten: Lehrpersonen fordern wegen Corona früher Ferien
  • Spionage-Vorwürfe um Zuger Firma Mitto: 4 Punkte, die du wissen musst
  • Booster-Idiotie zeigt einmal mehr: Schweiz kann Corona definitiv nicht!
  • Keine Geheimnisse mehr: Im Ständerat sind bald alle Abstimmungen transparent
  • «Ich befürchte, dass die Bürger gar nicht mehr drauskommen»
  • Die Wissenschaft hat präzise vor Omikron gewarnt – und so reagierte die Politik
  • «Tempo 30 und ‹goldene Fallschirme› sind die grössten Sorgen der Zürcher»
  • Das grosse Geschäft mit den Antigen-Tests – niemand weiss, wer davon profitiert
  • Zahlenchaos: Warum watson mehr Corona-Infektionen als das BAG meldet
  • Wegen Omikron-«Wand»: Infektionen werden bald immer später entdeckt
  • Schweiz verfehlt 1-Prozent-Ziel bei Booster-Impfung – hier hapert's besonders
  • BAG veröffentlicht neue Zahlen – und damit Argumente gegen Covid-Kritiker
  • Ivermectin-Studie geht viral – sie ist aber irreführend
  • Die QR-Rechnungen kriegen das «-ić» (noch) nicht auf die Reihe
  • Die Diskussion über das Mediengesetz macht mich wütend
  • Hospitalisierungen bei Kindern in der Schweiz und Dänemark steigen – was ist da los?
  • Nach Datenpanne: Swisstransplant löscht 1000 Organspende-Erklärungen
  • Leck bei Postauto: Falschfahrer-IT war alles andere als idiotensicher
  • «Freedom Day» oder BA.2? Wie es mit der Pandemie weitergeht – in 3 Punkten
  • Stempelsteuer, hä? – Wir erklären dir die Abstimmung in 150 Sekunden
  • Ob Stempelsteuer oder Tabak-Werbung: Wie Diskussionen im Internet manipuliert werden
  • Vom Wildwuchs zu klaren Regeln: Dem E-Scooter-Spass geht es an den Kragen
  • Das Problem hinter IT-Skandalen wie bei Swisstransplant und MeineImpfungen
  • Was uns die Zahlen vom BAG sagen – und was nicht
  • Isolation und Quarantäne – so viele Menschen sitzen in ihren Wohnungen fest
  • Schweiz friert russische Konten doch nicht ein: Unruhe wegen Falschmeldung
  • Europarat wirft Russland aus dem Ministerkomitee – auch Schweiz sagte «Ja»
  • Alle Parteien wollen vom Bundesrat schärfere Russland-Sanktionen – nur die SVP sagt Njet
  • Ueli Maurer zu Russland: «Putin hat einen der besten Aussenminister»
  • Im Geo-Unterricht geschlafen? Hier gibt's den Ukraine-Russland-Konflikt in 5 Karten
  • SRG lässt sich von PwC beraten – Kostenpunkt: unbekannt
  • Journalisten und das Bankgeheimnis: Was hinter dem «Verbot» steckt
  • Drei Rechtsextreme vor Zürcher Corona-Demo vorläufig festgenommen
  • Fake-Video und bislang erfolglose Diplomatie: Was du zur Ukraine-Krise wissen musst
  • Die Taskforce zieht sich zurück – viele offene Fragen bleiben
  • Sabbat statt Gemeinderat – warum die Zürcher Politik umplanen muss
  • «Von wegen Demagogie!» – Badran teilt nach Stempelsteuer-Sieg aus
  • Alle Resultate zu den Abstimmungen
  • Frauen feiern immer mehr Siege im Parlament – Grund dafür sind neue Allianzen
  • Launischer Imark stiehlt FDPler die Show – gegen Brotz ist er chancenlos
  • Geschichtsklitterung bei der «Weltwoche»: Schweiz gab nie ein UNO-Versprechen ab
  • Nach Molinas Rücktritt: Russland-Freunde im Bundeshaus sistieren ihre Aktivitäten
  • «Gleich lange Spiesse» wird zur Dauerfloskel in der «Arena»
  • Mehr Köppel, weniger «links»: Diese Punkte will die SVP mit SRF klären
  • Wenn Polizei und Holcim gemeinsame Sache machen: 5 Punkte, wieso Waldbesetzer scheiterten
  • Die grosse Übersicht – diese Corona-Regeln gelten jetzt in deinem Kanton
  • So wollen Bund und Kantone ein fieses Corona-Comeback verhindern
  • Der Hype um MoonSwatch: Warum am Wochenende Zehntausende eine Schweizer Uhr wollten
  • Bis zu 300'000 Flüchtende könnten in die Schweiz kommen – das sind die Folgen
  • Biden hält historische Rede – «Um Gottes willen: Putin darf nicht an der Macht bleiben!»
  • «Einfach nur peinlich!» – (abwesender) Zuger SVP-Politiker kassiert Kritik
  • «Schweiz hat zu viele IT-Skandale»: Salathé fordert Digital-Departement
  • Brisanter Bericht zeigt: Parlaments-IT war löchrig wie ein Käse
  • «Das ist Igor. Ihm gehört jetzt ein 20 Mio. Dollar teures Flugabwehr-System der Russen»
  • Warum der Diesel teurer wird und was das bedeutet – in 5 Punkten
  • Bundesrat denkt über SwissCovid-Aus nach – Tage nachdem neue Gelder gesprochen wurden
  • «4 von 100 Soldaten am Leben»: Putin bekommt Stress an der Heimatfront
deutsch italiano français english русский 中文